|
|
|
|
|
|
Nutzung
DSD gibt dem Nutzer der "DSD-Jukebox" ein allgemeines Nutzungsrecht für die im Rahmen der Installation enthaltene Software.
Das Nutzungsrecht ist nicht beschränkt auf eine bestimmte Anzahl von Computern.
Nutzung in Netzwerken und im gewerblichen Umfeld ist gestattet.
Bitte in diesem Zusammenhang die Nutzungsrechte für die eingesetzte Musik beachten.
Kopien der Medien dürfen beliebig erstellt werden, sofern der Inhalt der ausführbaren Dateien nicht geändert wird.
Verkauf dieser Software ist ausdrücklich nicht gestattet.
Dekompilieren, Disassemblieren und Verändern der ausführbaren Bestandteile der Software ist nicht erlaubt.
Urheberrecht
Software ist urheberrechtlich geschützt, sowohl durch das deutsche Urheberrechtsgesetz, als auch durch internationale Urheberrechtsbestimmungen und -verträge.
Nach dem deutschen Urheberrecht gehören Computerprogramme zu den geschützten Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst (§2 UrhG).
Danach besitzt der Urheber die ausschließlichen Rechte, sein Werk zu vervielfältigen und zu verbreiten (§15 UrhG).
Wenn Software verbreitet werden soll, muß der Urheber Anderen zumindest ein Nutzungsrecht einräumen.
DSD räumt den Nutzern das einfache Nutzungsrecht (gem. §31 UrhG) ein.
Die in der Software gespeicherten Urheberrechtsvermerke, Seriennummern und Versionskennzeichnungen dürfen nicht verändert werden.
Die unerlaubte Verwertung des urheberrechtlich geschützten Werkes ist (gem. §106 UrhG) strafbar.
Haftung
Die Software ist nach dem Stand der Technik auf Korrektheit geprüft.
DSD haftet nicht für Schäden oder Folgeschäden, die durch die Benutzung der Software entstehen, selbst wenn DSD von der Möglichkeit eines solchen Schadens unterrichtet worden ist.
Es wird keine Garantie für die Richtigkeit des Inhalts von Handbuch, Hilfesystem oder sonstigen Beschreibungen übernommen.
Da sich Fehler, trotz aller Bemühungen, nicht vollständig vermeiden lassen, ist DSD für Hinweise und Verbesserungsvorschläge jederzeit dankbar.
|
|
|
|
|
|
|