Generelles (wozu/warum): |
| Das Programm ist darauf ausgelegt worden, Stand-Alone auf Partys als Jukebox zu arbeiten. Hierzu werden die benötigten MP3s eingelesen (wichtig ist hier der Inhalt des TAGs) und in einer Liste zur Verfügung gestellt. Es sollten möglichst keine CDs verwendet werden, da diese immer wieder Komplikationen beim Zugriff mit sich bringen. Außerdem ist die Kapazität für eine schöne Auswahl arg begrenzt, so dass eine große Platte (oder LAN) doch durchaus von Vorteil ist. Die Webserver-Funktion bietet sich in einem LAN an, da dann diverse Benutzer ihre Wünsche an die Jukebox übermitteln können. |
Sicherheit/Passwort: |
| Zum Verlassen des Programms bei aktivierter (Standardfall) Schutzfunktion OBEN LINKS AUFS LOGO DOPPELKLICKEN! Damit es so einfach wie möglich ist, ist das Passwort für den Administrator stets das aktuelle Datum im Format "ddmmyy", was soviel heißt wie TagMonatJahr. Also, haben wir heute den 1.März 2002, so lautet das Passwort 010302. Der jeweilige Administrator ändert einfach per Windows Systemsteuerung das Datum (Doppelklick auf die Uhr) und startet das Programm, sofern er nicht per Setup ein eigenes numerisches Passwort vergeben hat. Danach ist es nicht mehr möglich, das aktuelle Datum zu erfragen, so dass der Endanwender die Jukebox nicht mehr beenden kann. Nur der Admin weiß das Datum und kann es dann bei Bedarf eingeben. |
Setup und Parameter: |
| der Parameter SETUP ermöglicht eine (kleine) Konfiguration der Jukebox. Die in Anführungszeichen genannten Worte sind auch als Kommandozeilen-Parameter verwendbar. Achtung, manuell gesetzte Parameter werden nicht gespeichert. Sie sind optional und überschreiben die im Setup eingestellten Werte nur für den aktuellen Programmaufruf der Jukebox. Es können auch mehrere Parameter zusammen benutzt werden, allerdings sollte man sich ihrer Bedeutung schon bewusst sein. |
optionale/zusätzliche Dateien: |
| Für die Anpassung an diverse Sprachen, also z.B. Englisch oder Französisch oder, oder, oder... entweder die Reg-Dateien benutzen, oder auch eine eigene schreiben. Diese problemlos per Doppelklick im Explorer (o.ä.) in die Registry eintragen werden. Besser ist es natürlich diese über die Jukebox selbst einbinden zu lassen. Im Setup ist dafür in einem Auswahlfeld die Möglichkeit gegeben. Weitere (optionale) Dateien werden während des Jukebox-Betriebes erzeugt, oder sind bereits vorhanden. Da wären die "Datenbank.Dat" für den Cache an Informationen der Songs, die "Bewertung.Dat", welche alle Bewertungen und Abspielungen der bisherigen Benutzung enthält. Die "Kommentar.Dat", in welcher alle Bemerkungen abgelegt werden, die ein Benutzer während des Betriebes eingibt. Wenn Titel als defekt erkannt werden, so können diese entstandene Liste der späteren Bearbeitung wegen als Textdatei ausgelagert werden, so dass eine "Malformed.Dat" erzeugt wird. Im Unterordner "Playlist" werden alle Titel als Playlist abgelegt, welche im Rahmen der normalen Benutzung der Jukebox (auf z.B. einem Partyabend) gespielt werden. Diese Dateien können als Protokoll oder für statistische Zwecke benutzt werden, und werden Tagesscharf getrennt. Im Unterorder "Captures" werden alle Bilder abgelegt, die z.B. über eine WebCam eingebunden wurden und ebenfalls eine Protokolldatei. Diese Dateien sind nur während der aktuellen Jukebox-Sitzung vorhanden und werden bei Programmende automatisch gelöscht. |
M3U-Support (Playlisten) |
| Die Jukebox erstellt automatisch (sofern per Setup gewünscht) Playlisten im Standard-M3U Format. Dieses wird pro Wochentag geschehen, so dass die Listen einerseits nicht allzu lang werden, andererseits eine Historie gebildet wird, aus der später dann eventuell Statistiken abgeleitet werden können. Aber viel interessanter ist das Laden von erstellten Playlisten. Hierzu existieren zwei unterschiedliche Varianten. Zum einen kann eine alte Datenbank auf diese Weise eingebunden werden, Beispiel: Man möchte nur die Titel überhaupt einbinden, welche auf der letzten Party gespielt wurden. Hierzu kann man sich seine alte Playlist (oder auch jede eigene) hernehmen und die entsprechende M3U-Datei per Explorer auf das Drop-Feld (im Laden-Dialog) ziehen. Alle erreichbaren Titel der Playlist werden nun in die Datenbank übernommen (eingescannt). Auch jede andere MP3-Datei kann so eingebunden werden, dies ist auch mit Verzeichnissen möglich. Eine andere Möglichkeit, Playlisten einzubinden, besteht im Admin-Dialog. Hier existiert ein Button mit der Möglichkeit M3U-Dateien zu laden. Dieser Modus funktioniert allerdings anders als der eben beschriebene: Hier werden alle erreichbaren Titel der Playlist selektiert und automatisch in die Spiel-Playlist der Jukebox übernommen (sofern zulässig). Wenn folglich z.B. ausgewählte Tekkno-Lieder in einer bestimmten Reihenfolge gespielt werden sollen, ist diese Option wichtig. |
Skins (Oberflächen): |
| Der Skin-Support ermöglicht das Einbinden grafischer Elemente anstatt der bisherigen. Der Support beschränkt sich allerdings auf das Ersetzen der Elemente. Ein Redesign der Anordnung oder Ausblendung von Teilen der Oberfläche ist nicht vorgesehen, und wird auch nicht vorgesehen werden. Ein Skin ist immer folgendermaßen aufgebaut: Im Verzeichnis "Skins", welches im Jukebox-Hauptverzeichnis liegt, können in einem Unterverzeichnis (Name des Skins) die Dateien abgelegt werden. Die benötigten Dateien lauten "Design.Gif" für die Elemente, "Help.Gif" für (eventuell) selbstgestaltete (und animierte) Hilfetexte, "Cursor.Cur" für den Mauszeiger und "Font.ttf" für die Schriftart. Bei der Schriftart muss dazu gesagt werden, dass die erste im Verzeichnis gefunden TTF (TrueTypeFont) Schriftart benutzt wird (also ist der Name eigentlich egal). Optional kann eine "Infos.gif" (ebenfalls auch animiertes Gif) hinzugefügt werden, welche als Werbungstext genutzt werden kann. Er wird dann nach längerer Nicht-Benutzung (wie ein interner Bildschirmschoner) eingeblendet werden und soll die Benutzer animieren die Jukebox zu benutzen. Für alles weitere empfiehlt sich das Ausprobieren oder Verändern der mitgelieferten Skins. Kleiner Tipp, das Transparent-Pixel der Buttons ist stets unten links! |
WebServer: |
| Die Jukebox verfügt über einen kleinen eingebauten WebServer, welcher eine Titelwahl und Ansicht über einen herkömmlichen Browser erlaubt. Hierzu wird als Standard ein eigenes Interface erzeugt, über welches die Jukebox per Web kommuniziert. Das Unterverzeichnis "web" im Programmordner der Jukebox ist für weitere Inhalte freigegeben und kann nach persönlichen Vorstellungen und Fähigkeiten gestaltet werden. Es kann einfach über die Adresszeile des Browsers oder den entsprechenden Link "Information..." im Hauptfenster erreicht werden. Es gilt allerdings zu beachten, dass die Jukebox eigentlich Musikstücke spielen soll und nicht als WebServer konzipiert wurde. Dieses sollte man bei der Verwendung von Bildern in Hinsicht auf Übertragungszeit und Ressourcenverbrauch bedenken. Wer hier also gerne seine Fähigkeiten präsentieren oder songrelevante Web-Inhalte anbieten möchte, dem sind hier keine wirklichen Grenzen gesetzt, denn die Portadresse des WebServers lässt sich frei definieren. Mit anderen Worten, auch das vorbereitete Layout kann aufgebrochen werden, wenn z.B. ein "echter" WebServer vor die Jukebox gestellt wird (mit eigenem Layout oder diversen Zusatzfunktionen), welcher dann lediglich die Titelwahlen an die Jukebox überträgt. |
Suchfunktion: |
| Es sind zwei unterschiedliche Systeme der Suche in die Jukebox integriert worden. Zum einen eine Volltextsuche nach Teilen eines Begriffes innerhalb des Interpreten oder des Titels. Dieses ist die Standardeinstellung welche Verwendung findet, wenn man beispielsweise "talli" eingibt und auf diese Weise vermutlich viele Titel von "Metallica" aufgelistet bekommt. Diese Suche kann aber relativ anstrengend werden, wenn z.B. der gewählte Wortbereich kleiner ist und einfach viele Titel angezeigt werden, die man überhaupt nicht gesucht hat. Aus diesem Grunde ist eine "Wildcard"-Suche implementiert, die sich automatisch aktiviert, sofern innerhalb des Suchbegriff ein * (Sternchen) oder ein ? (Fragezeichen) vorkommt. Dann gilt eine andere Suchmethodik, die hier kurz beschrieben werden soll, um die Funktionalität besser zu verstehen. Ganz klassisch kann ein "*talli*" verwendet werden, um die gleiche Funktionalität wie eingehend erwähnt zu erreichen. Spannender wird es, sofern "meta*" eingegeben wird. Nun muss der Suchbegriff zwingend mit "meta" beginnen, um gefunden zu werden. Das Sternchen steht in diesem Falle für beliebig viele Buchstaben, das Fragezeichen für lediglich einen Einzigen. "meta*ica" würde also auf ein oder mehrere Buchstaben anspringen, in unserem Falle also den "l"'s. "m?tallica" könnte nun an zweiter Position einen beliebigen Buchstaben besitzen, es könnte folglich auch "matallica" heißen. Die Verwendung kann auch kombiniert werden, sodass auf diese Weise der einzugrenzende Suchbereich schnell gefunden werden kann. Diese Suchfunktionalität wird sowohl in der "normalen" Oberfläche (per Tastatur), als auch über den Web-Zugriff geboten. |
Tastenbelegungen: |
| Die Tasten des Keyboards sind mit unterschiedlichen Funktionen belegt, die kurz umrissen werden sollen: Die Nummern-Tasten von 0 bis 9 können verwendet werden, um einen bestimmten Titel direkt anzuspringen, sofern die Nummer bekannt ist. Diese ändert sich nach einer Umsortierung der Liste, von daher nur bedingt nutzbar. Einfach die Nummer eingeben, z.B. 123 und Return drücken. Die normalen Tasten a bis z veranlassen die Liste, innerhalb der Sortierung zum ersten Titel mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben zu springen. Die Liste selbst lässt sich wie eine normale Windows-Anwendung navigieren, d.h. Bild auf/ab, Strg+Bild etc. funktionieren wie gewohnt. In Verbindung mit Strg lassen sich die Hauptbuttons ebenfalls steuern, z.B. Strg+A für Administration... Weiterhin existiert eine Reihe von Sonderbelegungen, die im Rahmen von Sonderwünschen hinzugekommen sind. Strg+F1 ist Volume-Down, falls der Weg zum Admin-Modus zu umständlich erscheint, Strg+F2 ist Volume,Up. Strg+F11 ist Skinwechsel, der per Zufall einen neuen Skin auswählt. Strg+F12 ist Monitor an/aus und versetzt den Monitor in Standby und zurück. |
LCD-Display: |
|
|
Cover/Lyrics |
| Die Jukebox kann die eventuell zu einem Titel existierenden Spezialdateien wie Lyrics (Songtext) oder Cover (Titel- oder Albumbild) anzeigen. Dies geschieht recht rudimentär im "Hilfe"-Fenster, sofern der Hilfe-Button gedrückt wird. Es werden dann zum aktuell selektierten Titel (in der Liste) die diese Dateien gesucht. Existiert im gleichen Verzeichnis des Titels eine gleichnamige Datei mit der Endung ".JPG", so wird angenommen es handele sich hierbei um ein Cover im JPEG-Format. Genauso wird der Songtext gesucht, eine gleichnamige Datei mit der Endung ".TXT". Der Text wird dann im Hilfe-Fenster zentriert angezeigt. Eventuelle Spezialformatierungen werden nicht umgewandelt, also PLAIN-TEXT!. Über die Definition von Spezialverzeichnissen für Cover- und Songtextdatei können diese auch zentralisiert an einer Stelle abgelegt sein. Damit die Titel sinnvoll und passend gefunden werden können, setzt dieses Verfahren möglichst komplett bezeichnete Dateinamen voraus, Namen wie z.B. Track01, Track02 machen da natürlich keinen Sinn. |
Coins/PlayPins |
|
Um die laufenden Kosten für ein Jukebox-System decken zu können, empfiehlt es sich, dafür Geld zu verlangen ;-).
Dazu bietet die Jukebox im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, die hier kurz umrissen werden sollen. Zum einen der "echte" Coin-Modus.
Zum Betrieb wird hier externe Hardware benötigt, z.B. ein Münzprüfer. Über ein externes Tool oder die direkte Verkabelung der Tastatur (F-Tasten)
können dann im Betrieb der Jukebox Coins hinzugezählt werden. Am besten man schaut sich hierzu das Coin-Tool an, welches im Add-On Bereich herunter zu laden ist.
Der Hardware-Einsatz erfordert neben der Hardware an sich ebenfalls ein wenig Löt- und Bastelgeschick, ist daher nicht unbedingt zu empfehlen.
|
FAQ (häufig gestellte Fragen): |
| Wie erreiche ich die Jukebox via LAN (Netzwerk)? |
| Der Jukebox-Rechner muss die Option WEB (für WebServer) aktiviert haben. Dann startet automatisch ein kleiner WebServer mit, welcher ganz problemlos per Browser (IE/NS/Opera/Mosaic...) angesprochen werden kann. Einfach im Browser die IP-Adresse des Jukebox-Rechners angeben. Es sollte dann die Startseite erscheinen. |
| Wie funktioniert das Einlesen aus einem Netzwerk? |
| Auf einem Netzwerkrechner müssen die Laufwerke/Verzeichnisse, welche die Dateien enthalten, "freigegeben" sein. Eine einfache Lese-Freigabe sollte da ausreichen, da die Dateien nicht verändert werden. Diese Laufwerke müssen dann auf dem Zielrechner per "Netzlaufwerk verbinden" als Laufwerksbuchstabe eingebunden werden. Dieses Laufwerk kann dann ganz normal in die Jukebox eingebunden werden. |
| Ist es möglich, ein Full-Screen Plug-In (WinAMP) einzubinden, welches automatisch nach einiger Zeit ohne Eingabe startet und bei Eingabe abgeschaltet wird? |
| Generell Möglich ist dies natürlich. Allerdings haben wir uns dazu entschieden, dieses NICHT zu unterstützen, da wir eine Art "Präsentationsmodus" entwickelt haben, der dann die Bildschirmschoner-Funktion ersetzt ("SHOWMODE"). |
| Ist es möglich eine Hierarchie fürs Sortieren zu erstellen? |
| In der derzeitigen Version ist es NICHT möglich. Es ist auch im Moment in der Entwicklung nicht vorgesehen, dies in absehbarer Zukunft zu ermöglichen. |
| Der Wechsel zwischen zwei Titeln wir bei mir nicht sauber übergeblendet! Mal ruckelt es oder es gibt gar eine Lücke. Was kann ich da tun? |
| Die Überblendung wird von einem WinAMP-Plugin übernommen. Dieses bedarf natürlich einiger Rechenpower, um die Titel überzublenden. Des weiteren kann jeder an den Einstellungen des Plugins seine eigenen Überblend-Optionen einstellen. Aber bitte Vorsicht, denn beim Installieren einer neuen Version wird die alte (eigene) Einstellung überschrieben! Gelegentlich hat der WinAMP auch Probleme bei schreibgeschützten Dateien, dieser Schutz sollte als erstes abgeschaltet werden. |
| Nach Beenden der Jukebox muss ich ständig die Titel neu einlesen lassen. Wie kann ich das umgehen? |
| Über den Parameter "OLDDB", welcher im Setup angegeben werden kann, wird die Jukebox die alte Songliste einlesen, sofern dies möglich ist und die Anzahl der Titel größer als 15 ist. Es wird keine Überprüfung auf eine Verfügbarkeit durchgeführt. Dieses muss über die Option "RESCAN" zusätzlich aktiviert werden. |
| Warum kann ich unter Windows NT/2000/XP die Jukebox nicht im Sicherheitsmodus betreiben? |
| Es ist unter Windows NT/2000/XP nicht möglich, die Tastenkombination CTRL-ALT-DEL zu unterbinden. Dies ist konzeptionell nicht vorgesehen.Es existieren einige Tools, mit welchem man diese Funktionalität unterbinden kann, aber die Jukebox bietet diese Möglichkeiten nicht, es werden lediglich einige Schaltflächen im Task-Manager ausgeblendet, so dass der Benutzer mit der Tastenkombination eigentlich nichts anrichten kann. |
| Gibt es eine Möglichkeit, auch andere Formate außer MP3 in der Jukebox abzuspielen? Der WinAMP unterstützt ja nun diverse Formate. |
| JA!, neben MP3 werdenebenfalls OGG-Vorbis und WMA-Dateien unterstützt. Weitere Formate können gerne hinzugenommen werden, bei Bedarf gerne mal fragen. |
| Warum ist die Jukebox kostenlos zum Download bereit? Was habt Ihr davon, wenn Ihr sie als Freeware bereitstellt? |
| Es gibt da zwei grundsätzliche Punkte, die dafür entscheidend waren, die Jukebox kostenlos anzubieten. Zum Einen benutzen wir diverse Komponenten (WinAMP/Plug-Ins) von anderen Personen mit, die Ihrerseits auch kein Geld dafür bekommen. Da fanden wir es müßig, Geld damit verdienen zu wollen für Dinge, die wir auch kostenlos bekommen haben. Andererseits ist die Jukebox für Leute gedacht, die auf einer Party das Geld für einen DJ sparen wollen, ohne dabei selbst was tun zu müssen. Hiermit wiederum Geld zu verdienen ist nicht die Philosophie von DSD. |
| Ich bekomme nicht alle Dateien eingelesen! Es werden nicht alle Dateien erkannt! |
| Die Jukebox versucht gleich beim Einlesen der Dateien, Duplikate auszuschließen, und vergleicht den Dateinamen mit einer Liste der bisherigen. Dies kann bei mehrfach gleich benannten Titeln zu (eventuell auch irrtümlich) Doppelerkennung führen. Rat: Immer den TAG benutzen und dann den Dateinamen entsprechend anpassen. Weiterhin werden beim Einlesen alle Titel aussortiert, die einen fehlerhaften Header besitzen. Dies ist eine reine Sicherheitsvorkehrung (WinAMP spielt sie in der Regel trotzdem korrekt ab), und kann daher auch deaktiviert werden. |
| Einige Dateien werden als fehlerhaft bezeichnet, hören sich aber völlig normal an! |
| Einige Tools wie z.B. "MusicMatchJukebox" oder "RealJukebox" versehen die MP3-Dateien mit diversen zusätzlichen Informationen, die nicht in der TAG-Konvention als Standard definiert sind. Auch der Header einer MP3-Datei ist da nicht ausgeschlossen. Findet die Jukebox den Header nicht, oder ist der TAG eigenhändig erweitert worden, so sortiert die Jukebox ihn als "deformiert" aus. |
| Kann man die Datenbank irgendwie sortiert ausdrucken bzw. in Access oder Excel übernehmen? |
| Die "Datenbank" ist im Prinzip eine Textdatei, in welcher die einzelnen Spalten durch Tabstopps voneinander getrennt sind. Dies ermöglicht das Öffnen der "Datenbank" in jedem beliebigen Texteditor. Excel verfügt über einen entsprechenden Importfilter, der die Datei entsprechend einliest und somit auch eine Bearbeitung ermöglicht. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Liste als XML-Datei zu exportieren. |
Kontakt/BugReports: |
|
|